Mibio Stressimmun 180g
Beschreibung
Mibio Stressimmun mit 9 aktiven Bakterienstämmen und einer Gesamtbakterienanzahl von 15 Milliarden KBE pro Tagesportion.
Dauerhafter Stress hat auch Auswirkungen auf die Verdauung und kann so das empfindliche Gleichgewicht aus der Bahn bringen. Wer kennt das nicht auch aus persönlichen Erfahrungen? Aber auch umgekehrt hat der Darm, wie man heute weiß, Einfluss auf unser Wohlbefinden, unser Stressempfinden und auf unser Immunsystem. Mibio Stressimmun unterstützt mit einer ausgewogenen Mischung an
? 9 Lacto- und Bifidobakterien, 15 Milliarden aktive Keime pro Tagesdosis
? Vitamin B6 für das Immunsystem und
? Vitamin B3 (Niacin) für die Schleimhäute, beispielsweise
auch Darmschleimhaut.
Gemeinsam tragen die Vitamine B6 und B3 auch zur normalen Funktion des Nervensystems bei
Die Trinkzubereitung eignet sich auch für Kinder (ca. 1/3 bis
1/2 der Tagesdosis für Erwachsene verwenden). Senioren
oder Personen mit Schluckbeschwerden können ebenso
davon profitieren. Auch begleitend zur Antibiotika-Gabe ist
Mibio Stressimmun vorteilhaft.
Mibio Stressimmun enthält eine ausgewogene Mischung aus 9 aktiven Lacto- und Bifidokulturen mit mindestens 15 Mrd. aktiven Keimen, Vitamin B6 für das
Immunsystem und Vitamin B3 (Niacin) für die Schleimhäute (beispielsweise auch Darmschleimhaut). Vitamin B6 und B3 tragen auch zur normalen Funktion des Nervensystems bei.
Bifidobakterium bifidum L 1901 wurde bereits im Jahre 1900 beschrieben und ist ein seit langem bekanntes und geschätztes Bakterium des gesunden Darms. Es produziert und Essig- und Milchsäure. In der Lebensmittelverarbeitung wird es zur Fermentation von Milchprodukten und anderen
Lebensmitteln verwendet.
Bifidobakterium infantis iL 1226 gehört zu den natürlichen Bakterien des Dickdarms. Gemeinsam mit den anderen
Bifidobakterien gehört es zu den ersten Mikroorganismen, die nach der Geburt den Verdauungstrakt eines Säuglings besiedeln.
Bifidobakterium lactis L 1038 produziert als ein natürlich vorkommendes Darmbakterium Essigsäure und Milchsäure.
Lactobacillus acidophilus L 1903 gehört zu den Milchsäurebakterien und besiedelt vor allem den Verdauungs- und
Vaginaltrakt. Es findet auch zum Haltbarmachen von Joghurt, Buttermilch und Sauerkraut Verwendung. Milchsäurebakterien wandeln Kohlenhydrate, also Zucker (Glukose), zu Milchsäure um.
Lactobacillus casei L 1314 ist als Bakterium natürlicherweise im Darm enthalten. Lactobacillus casei produziert spezielle Enzyme wie Lactocepin oder solche Enzyme, die Casein und Gluten abbauen können. Es ist in der Lage, die Transitpassage durch den Magen zu überstehen, wenn es mit
anderen Nahrungsmitteln verzehrt wird.
Lactobacillus paracasei L 034 kommt natürlicherweise im Darm vor. Es kann sich bei verschiedenen pH- und Temperaturbedingungen gut vermehren. In der Lebensmittelindustrie spielt es bei der Käsereifung und der Herstellung von Sauermilchprodukten eine bedeutende Rolle.
Lactobacillus plantarum L 268 ist ein Bakterium, das ursprünglich im menschlichen Speichel entdeckt wurde. Es ist
ein natürlicher Bewohner des Verdauungstraktes und zeichnet sich durch eine gute Anpassungsfähigkeit und Flexibilität gegenüber veränderten Bedingungen aus. Schon seit Jahrhunderten wird es bei der milchsauren Herstellung von
Sauerkraut, Gewürzgurken und anderen Gemüsen oder von Sauerteig geschätzt.
Lactobacillus salivarius L 1326 wurde ursprünglich aus der menschlichen Muttermilch isoliert uns besiedelt den Verdauungstrakt. Lactobacillus salivarius produziert als Milchsäurebakterium Bacteriocine.
Lactococcus lactis L 753 ist ein Milchsäurebakterium, das normalerweise im Verdauungstrakt und der Vagina vorkommt und ist das am häufigsten anzutreffenden Bakterium im Darm von Neugeborenen. Wie andere Lactobazillen, wandelt es Zucker in Milchsäure um. Die Lebensmittelindustrie
setzt Lactococcus lactis als eines der wichtigsten Bakterien zur Herstellung von Milchprodukten ein, wie beispielsweise´Buttermilch oder Käse.
Inulin dient den Bakterienkulturen als Energielieferant für gute Wachstumsbedingungen.
Vitamin B6 (Pyridoxin) trägt zu einer normalen Funktion des Nerven- und Immunsystems sowie normalen psychischen
Funktion bei. Vitamin B6 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Ebenso ist es an der Bildung roter Blutkörperchen, am Eiweiß- und Glycogen-Stoffwechsel, dem HomocysteinStoffwechsel, am Aufbau von Cystein und an der Regulierung der Hormontätigkeit beteiligt.
Niacin (Vitamin B3) trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und Erhaltung normaler Schleimhäute bei.
Ebenso leistet Niacin einen Beitrag zum normalen Energiestoffwechsel, normalen psychischen Funktion sowie der Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung und Erhaltung normaler Haut. Der Bedarf an Niacin hängt vom Energiebedarf
des Körpers ab. In Form von Nicotinamid gilt es als besser verträglich. Es freut uns, dass Sie sich für die Qualität von O
Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Kein Ersatz für eine
abwechslungsreiche Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur, trocken und lichtgeschützt lagern. Da wir für unsere Produkte weitestgehend natürliche Rohstoffe verarbeiten, können diese leichte Farbschwankungen und einen charakteristischen Geruch aufweisen.